"Fundament der THW-Ausbildung ist die Grundausbildung und diese hat zum Ziel, ein allgemeines Wissen über den deutschen und europäischen Katastrophenschutz sowie die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) zu vermitteln" sagt Jürgen Dickmann, THW-Prüfungsleiter. "Alle angehenden Helferinnen und Helfer werden einheitlich an THW-typischen Werkzeugen und Geräten ausgebildet. Dies garantiert, dass alle Einsatzkräfte bundesweit einsetzbar sind."
Nach der Theorie ging es danach jeweils in Zweierteams in den praktischen Prüfungsteil. Beurteilt wurde von den Prüfern u.a. die richtige Handhabung der verschiedenen THW-typischen Maschinen und Geräte, einschließlich der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Inbetriebnahme einer Tauchpumpe und Verlegen von Druckschläuchen über einen Verkehrsweg (Hochwassereinsatz), bewegen von Lasten oder der richtige Umgang mit einem hydraulischen Schere/Spreizers waren nur einige Aufgaben, die die Prüflinge erledigen mussten. Neben der Handhabung der technischen Geräte müssen die Helferinnen und Helfer auch den richtigen Umgang mit Leinen und Rundschlingen sowie Fäustel oder einer Bügelsäge unter Beweis stellen.
"Sicherlich sind die Prüflinge nervös, schließlich müssen sie auf den Punkt zeigen, was sie in den letzten Monaten gelernt haben" sagt Bernd Büttgenbach, Ortsbeauftragter des THW Viersen. "Der Einsatz - und das zeigten uns die Unwetter der letzten Wochen - kann jederzeit kommen. Eine fundierte Ausbildung und der ständige Wissenserhalt sowie die Erweiterung der eigenen Fähigkeiten motivieren die Helferinnen und Helfer sich ehrenamtlich im Team für Menschen in Not einzusetzen."
Nach der Auswertung der Prüfungsergebnisse bekamen die Prüfungsteilnehmerinnen und -Teilnehmer ihre Urkunden überreicht und dürfen sich ab sofort offiziell Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks nennen.
Seit Änderung der gesetzlichen Vorschriften dürfen auch Jugendliche, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, ihre Prüfung zur befähigten Einsatzkraft im THW ablegen.