Teaserbild

OV Mönchengladbach

Erfahren Sie mehr über unsere technischen Einheiten, Fahrzeuge und Geräte...

Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB)

Die Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) errichtet temporäre Übergänge, Brücken und repariert bzw. sichert zerstörte Brückenteile zur Aufrechterhaltung der logistischen Infrastruktur und von Verkehrsverbindungen für die Einheiten des THW, für andere Hilfskräfte und für die Bevölkerung. Ferner führt sie verschiedene Transport- und Umschlagarbeiten zur Unterstützung der Einsatzkräfte und zur Versorgung der Bevölkerung durch und unterstützt andere Hilfskräfte.

Die Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) kann kurzfristig Stege, Übergänge und temporäre Brücken errichten. Diese Bauwerke können - je nach Bedarf - aus handelsüblichen Baumaterialien oder aus vorgefertigten System-Teilen (z. B. Typ: Bailey-, D-Brücke und SKB) bestehen. Im Einsatzfall werden so Zugänge bzw. Zufahrten über unwegsames Gelände (Einschnitte, Gräben, Flüsse etc.) geschaffen oder ausgefallene Brücken ersetzt, gesichert oder repariert, um den eingesetzten Kräften das Vordringen zum Schadensort zu erleichtern oder gar zu ermöglichen bzw. den öffentlichen Verkehr aufrecht zu erhalten.

Wegen des außergewöhnlichen Bedarfs und des besonderen Leistungsumfanges sind die FGr BrB ein bis zwei mal pro Landesverband disloziert.

Die Ausstattung der FGr BrB mit geländefähigen Kippern, sowie mit Ladekränen größeren Hubmoments und größerer Lastentransportkapazität ermöglicht auch den Einsatz mit anderweitigen Aufgaben wie z.B. Heben, Bewegen und Transport schwerer Lasten im Rettungs- und Bergungsbereich sowie zur Instandsetzung beschädigter Infrastruktureinrichtungen.

Aufgaben der FGr BrB im Einzelnen:

Die FGr BrB

  • erkundet Schadenlagen an Brücken, Übergängen und vergleichbaren Bauwerken
  • berät den Anforderer hinsichtlich technischer Lösung, effektiver Abwicklung und Kosten eines Brückenprojektes
  • baut behelfsmäßige Brückenwiderlager
  • errichtet Behelfsbrücken und Stege aus handelsüblichen Baumaterialien, wie z.B. Holz, Stahl bzw. verfügbaren Fertigelementen
  • führt Reparatur- und Sicherungsarbeiten an existierenden Brücken in Zusammenarbeit mit Behörden' Firmen und externen Sachverständigen durch
  • baut Modul-Festbrücken (z. B. System "Bailey", "Krupp-D" und "SKB")
  • übernimmt allgemeine Transport- und Umschlagaufgaben im THW-Einsatzspektrum


Der Festbrückenbau (z. B. System "Bailey", "Krupp-D" und "SKB") erfolgt dabei grundsätzlich in Zusammenarbeit und unter Verwendung von Material des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Quelle: Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Taktisches Zeichen:

Ausstattung

Die Ausstattung der FGr BrB umfasst u.a. Geräte zum Heben und Ziehen von Lasten, Schweiß- und Werkzeugausstattung, Vermessungs- und Zeichengeräte sowie eine erweiterte Funkausstattung. Die FGr BrB bereitet handelsübliche Baumaterialien zum kurzfristigen Bau von Kleinbrücken, Rampen, Plattformen, etc. vor. Ferner werden Bailey- oder D-Brückenbausätze in geringem Umfang als Übungsgerät übernommen und vorgehalten.

Fahrzeuge


Gruppenführer/in Brückenbau (GrFü BrB)

Der/die Gruppenführer/in führt die Helfer/innen seiner/ihrer Gruppe und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung seiner/ihrer Gruppe entsprechen und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisationen. Der/die Gruppenführer/in berät den/die Zugführer/in / Einsatzleiter/in insbesondere in Fragen der Fachkunde seiner/ihrer Gruppe.

Zu seinen/ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit entsprechend der StAN-Aufgabe
  • Fürsorge und Aufsicht gegenüber den Helfern/innen seiner/ihrer Gruppe
  • die Verantwortung für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Gruppe
  • Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen
  • Führung der Gruppe im Einsatz · Dokumentation des Einsatzes
  • Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse
  • Herstellung und Aufrechterhaltung von Verbindungen zu übergeordneten und nachgeordneten Stellen · Regelung der Versorgung seiner/ihrer Gruppe
  • Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne
  • Aus- und Weiterbildung seiner/ihrer Helfer/innen


Der/die Gruppenführer/in unterstützt die Regionalstelle (RSt) und die Dienststelle des/r Landesbeauftragten im Rahmen seiner/ihrer Fachaufgabe bei der Vorbereitung und Durchführung überörtlicher und überregionaler Übungen und Ausbildungs- veranstaltungen der Einsatzausbildung.

Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führung- seigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent.

Quelle: Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk