Einheiten & Technik

Alle THW-Einheiten, -Teileinheiten und -Einrichtungen sind auf die Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben des THW (§ 1 Abs. 2 THW-Gesetz) ausgerichtet.

Das Technische Hilfswerk leistet technische Hilfe:

  1. nach dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz,
  2. im Ausland im Auftrag der Bundesregierung,
  3. bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen sowie
  4. bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben im Sinne der Nummern 1 bis 3, soweit es diese durch Vereinbarung übernommen hat.


Zur Wahrnehmung der oben genannten Aufgaben werden im THW Einheiten und Einrichtungen aus Helferinnen und Helfern aufgestellt (§1 Abs. 3 THW-Gesetz).

Das THW-Einsatzkonzept sieht vor:

Örtliche Einheiten, d.h. mindestens ein Technischer Zug (TZ) in jedem Ortsverband (OV), davon der Zugtrupp und mindestens einer Bergungsgruppe als kalkulierbar flächendeckendes Einsatzpotential mit großer Verwendungsbreite in den Fachaufgaben: Rettung, Bergung und Technische Hilfe.

Überörtliche Einheiten/Teileinheiten, d.h. Fachgruppen aus den TZ auf Geschäftsführerbereichs-( GFB)-Ebene für technische Schwerpunktbildung bei der Schadenbekämpfung in der Infrastruktur, bei Wassergefahren und -schäden sowie zur Ortung, Räumung und Elektroversorgung. Weitere Einheiten/Fachgruppen dienen zur Führung/ Kommunikation und Logistik.

Überregionale Teileinheiten, d.h. Fachgruppen aus TZ auf Landesebene für Einsätze bei großen Schadenereignissen und für Auslandseinsätze sowie für besondere Schadenfälle im Rahmen der Sicherstellung der Wasserversorgung, der Ölschadenbekämpfung bzw. des Umweltschutzes und des Brückenbaus.

Dadurch kann der nächstgelegene THW-Ortsverband (OV) einerseits schnell mit ersten Einsatzkräften Hilfe leisten und andererseits Spezialausstattung und Verstärkungskräfte bei Bedarf THW-intern anfordern und THW-koordiniert überörtlich heranführen. Dieses Hilfeleistungssystem des THW wird durch "Service-Leistungen" des OV-Personals, der Geschäftsstellen (GSt) und der Dienststellen der Landesbeauftragten (LB-DSt) unterstützt. Dabei bilden die Geschäftsstellen die regionalen Leitungs- und Koordinierungsstellen (LuK-Stäbe) für Organisation, Verwaltung, Betreuung und Versorgung für die Ortsverbände des Geschäftsführerbereiches (GFB) im Einsatz. Die Dienststellen der Landesbeauftragten bilden die Leitungs- und Koordinierungsstellen für die überregionale Gefahrenabwehr und die THW-Auslandseinsätze und sind Ansprechpartner für die Landesregierungen.

Quelle: Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Einheiten & Fachgruppen

Ob Hochwasser, Ölschaden oder Lawinengefahr - die Liste der Einsatzoptionen für das THW ist lang und vielfältig. Um diesen und anderen Gefahren angemessen begegnen zu können, bündelt das THW Personal und Spezialtechnik in unterschiedlichen Einheiten.

mehr

Fahrzeuge

Mannschaftslastwagen, Gerätekraftwagen, Anhänger Netzersatzanlage - das sind nur drei Beispiele für die Vielfalt der THW Einsatzfahrzeuge. In dieser Rubrik finden sie Informationen über den umfangreichen Fuhrpark im Ortsverband Mönchengladbach.

mehr